

Wer wir sind
Die Union für Ethical Biotrade (UEBT) ist eine gemeinnützige Organisation. Sie hat einen weltweit anerkannten Standard für ethischen Handel mit natürlichen Ressourcen aufgestellt. Er umfasst soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Die UEBT unterstützt und überprüft die Verpflichtungen von Unternehmen zu einer Beschaffung, die zu einer Welt beiträgt, in der alle Menschen und die biologische Vielfalt gedeihen. Zu diesem Zweck legt die UEBT Verfahrensweisen dafür fest, wie Unternehmen und ihre Lieferanten natürliche Rohstoffe im Einklang mit dem Schutz der Biodiversität beziehen.
Vision der UEBT
Eine Welt, in der sowohl die Menschen als auch die biologische Vielfalt gedeihen.
Mission der UEBT
Wir arbeiten daran, die Natur zu bewahrenund eine bessere Zukunft für die Menschen zu sichern, indem wir die biologische Viefalt zur nachhaltigen Gewinnung ethisch einwandfreier Rohstoffe nutzen.
Picture of farmers carrying arnica flowers ©Weleda

Was wir tun
Immer mehr Unternehmen und andere Organisationen, die natürliche Inhaltsstoffe beziehen, möchten einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Biodiversität leisten.
Die UEBT definiert Maßnahmen, um die Menschen entlang der Lieferketten und die biologische Vielfalt zu respektieren. Durch unabhängige Audits überprüft sie, , ob Unternehmen diese Maßnahmen einhalten.
Biodiversität
Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens auf der Erde, die Vielfalt von Ökosystemen, Arten und Genen innerhalb der Arten. Jeder lebende Organismus wird als Bestandteil der Biodiversität betrachtet, egal ob Pflanze, Tier, Mikroorganismus oder Pilz.
Was Sie tun können
Erfahren Sie mehr über Inhaltsstoffe aus der biologischen Vielfalt (auf Englisch)

Was bedeutet unser Label
Wenn Sie das Siegel „UEBT Certified“ sehen, bedeutet dies, dass ein unabhängiges Team überprüft hat, ob das Unternehmen die von der UEBT vorgegebenen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität und zum fairen Umgang der beteiligten Menschen eingehalten hat.
Prinzip 1 - Erhalt der Biodiversität
Prinzip 2 - Nachhaltige Nutzung der Biodiversität
Prinzip 3 - Faire und gerechte Aufteilung der Vorteile, die sich aus der Nutzung der Biodiversität ergeben
Prinzip 4 - Sozio-ökonomische Nachhaltigkeit (Produktiv-, Finanz- und Marktmanagement)
Prinzip 5 - Einhaltung nationaler und internationaler Gesetzgebung
Prinzip 6 - Achtung der Rechte der am ethischen Handel biologischer Vielfalt beteiligten Akteure
Prinzip 7 - Klarheit über Landbesitz, Nutzungsrecht und Zugang zu natürlichen Ressourcen

Deutsche und Schweizer Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten

Tiefer gehen
Nachhaltige nutzung der biologischen vielfalt
Beispiele für nachhaltige Nutzungspraktiken bei der Wildsammlung

Unser Standard
Standard zum ethischen Handel biologischer Vielfalt
Der Standard zum ethischen Handel biologischer Vielfalt fördert die Beschaffung mit Respekt für Mensch und Biodiversität. Er definiert Praktiken für die Beschaffung von biologischen Rohstoffen, die darauf abzielen, lokale Ökosysteme zu regenerieren und eine bessere Zukunft für die Erzeuger zu sichern – die am Anbau und der Wildsammlung beteiligten Bauern und Pflücker.
Der UEBT-Standard orientiert sich an internationalen Instrumenten wie dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) und den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD)
Die Biodiversitätskonvention oder das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) wurden auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) 1992 in Rio de Janeiro beschlossen. Die CBD ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen souveränen Staaten. Inzwischen ist das Übereinkommen von 196 Vertragsparteien unterzeichnet und auch ratifiziert worden (Stand: Februar 2021). Die Mitgliedsstaaten haben sich das Ziel gesetzt, die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu schützen, zu erhalten und deren nachhaltige Nutzung so zu organisieren, dass möglichst viele Menschen heute und auch in Zukunft davon leben können.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu überführen. Dabei ist es besonders wichtig, sich den Bedürfnissen und Prioritäten der schwächsten Bevölkerungsgruppen und Länder anzunehmen - denn nur wenn niemand zurückgelassen wird, können die 17 Ziele bis 2030 erreicht werden.

Lernen Sie von Experten
Q: Die UEBT arbeitet mit Unternehmen an der respektvollen Beschaffung natürlicher Rohstoffe. Was sind natürliche Rohstoffe?
UEBT: Rohstoffe wie Pflanzenbestandteile (z. B. Blüten, Blätter, Wurzeln, Stängel, Früchte oder Rinde) und pflanzliche Verbindungen (z. B. pflanzliche Öle, Buttersorten, Wachse, Extrakte, Aromen, Duftstoffe, Farbstoffe). Auch pflanzliche Zellen, Mikroorganismen, Algen und Bienenwachs fallen hierunter.

Kontakt
UEBT Sekretariat
De Ruijterkade 6, 1013 AA
Amsterdam, The Netherlands
+31 20 22 34567